Kalibrierung eines Gewichtsstückes mit dem Nennwert 10 kg
Autor: DKD
Dieses Beispiel wurde der DKD-3-E1 entnommen (siehe unter S2).
Die Kalibrierung eines Gewichtsstückes mit einem Nennwert von 10 kg der OIML-Klasse M1 wird durch Vergleich mit einem Referenznormal (OIML-Klasse F2) mit dem gleichen Nennwert unter Verwendung einer Wägeeinrichtung durchgeführt, deren meßtechnische Charakteristika zuvor ermittelt worden sind.
Modellgleichung:
| mX = mS + δmD + δm + δmC + δB
|
Liste der Größen:
| Größe | Einheit | Definition |
|---|---|---|
| mX | g | konventioneller Wägewert des zu kalibrierenden Gewichtsstückes |
| mS | g | konventioneller Wägewert des Referenznormals |
| δmD | g | Drift des konventionellen Wägewertes des Referenznormals seit seiner letzten Kalibrierung |
| δm | g | beobachtete Wägedifferenz zwischen dem zu kalibrierenden Gewichtsstück und dem Referenznormal |
| δmC | g | Korrektion bezüglich exzentrischer Belastung und magnetischer Effekte |
| δB | g | Korrektion bezüglich des Luftauftriebes |
| mS: |
Typ B Normalverteilung Wert: 10000.005 g Erweiterte Messunsicherheit: 45·10-3 g Erweiterungsfaktor: 2 |
Referenznormal: Der Kalibrierschein gibt für das Referenznormal einen Wägewert von 10 000,005 g mit einer beigeordneten erweiterten Meßunsicherheit von 45 mg (Erweiterungsfaktor k = 2) an.
| δmD: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 0 g Halbbreite der Grenzen: 15·10-3 g |
Drift des Wertes des Referenznormals: Die Drift des Wägewertes des Referenznormals wird aus früheren Kalibrierungen auf Null mit einer maximalen Abweichung von ±15 mg geschätzt.
| δm: |
Typ A Methode der Beobachtung: Indirekt SUUS Anzahl der Beobachtungen: 3
Arithmetischer Mittelwert: 0.0200 g |
| δmC: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 0 g Halbbreite der Grenzen: 10·10-3 g |
Beobachtung: Eine Korrektion bezüglich der Kalibrierung der Wägeeinrichtung wird nicht vorgenommen; Abweichungen bezüglich einer exzentrischen Belastung und magnetischer Effekte wird durch eine Rechteckverteilung mit den Grenzen von ±10 mg abgeschätzt.
| δB: |
Typ B Rechteckverteilung Wert: 0 g Halbbreite der Grenzen: 10·10-3 g |
Luftauftrieb: Für den Luftauftrieb wird keine Korrektion angebracht; die Grenzen der hieraus resultierenden Abweichungen werden auf ±1·10-6 des Nennwertes geschätzt.
Messunsicherheits-Budgets:
mX: konventioneller Wägewert des zu kalibrierenden Gewichtsstückes
| Größe | Wert |
Standardmess- unsicherheit |
Verteilung |
Sensitivitäts- koeffizient |
Unsicher- heitsbeitrag |
Index |
|---|---|---|---|---|---|---|
| mS | 10000.0050 g | 0.0225 g | Normal | 1.0 | 0.022 g | 59.6 % |
| δmD | 0.0 g | 8.66·10-3 g | Rechteck | 1.0 | 8.7·10-3 g | 8.8 % |
| δm | 0.0200 g | 0.0142 g | Normal | 1.0 | 0.014 g | 23.7 % |
| δmC | 0.0 g | 5.77·10-3 g | Rechteck | 1.0 | 5.8·10-3 g | 3.9 % |
| δB | 0.0 g | 5.77·10-3 g | Rechteck | 1.0 | 5.8·10-3 g | 3.9 % |
| mX | 10000.0250 g | 0.0291 g |
Ergebnisse:
| Größe | Wert |
Erweiterte Messunsicherheit |
Erweiter- ungsfaktor |
Überdeckung |
|---|---|---|---|---|
| mX | 10000.025 g | 0.058 g | 2.00 | 95% (t-Tabelle 95.45%) |